Datenschutzerklärung
Verantwortlicher
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Webseiten www.beb-kapital.berlin. Verantwortlich für die Webseiten ist:
BEB Kapitalverwaltungsgesellschaft
Am Borsigturm 53
13507 Berlin
Einleitung
Wir möchten Sie mit dieser Datenschutzerklärung über unseren Umgang mit Ihren persönlichen Daten informieren, wenn Sie unsere Webseiten besuchen. Weitere Informationen darüber, welche Daten wir von Ihnen verarbeiten und warum, wenn Sie mit uns „offline“ in Kontakt treten, finden Sie ebenfalls auf diesen Seiten. Im Folgenden finden Sie allgemeine Informationen und die Angaben gemäß Art. 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):
Information gemäß Art. 13 DSGVO: Anteilskäufer
Information gemäß Art. 13 DSGVO: Dienstleister und Lieferanten
Information gemäß Art. 13 DSGVO: Personaldaten, Bewerbungen
Ihre Rechte in Bezug auf Ihre Daten haben wir hier ebenfalls weiter unten beschrieben. Sie gelten für alle hier beschriebenen Datenverarbeitungen gleichermaßen, sei es auf den Webseiten oder außerhalb der Webseiten.
Datenverarbeitung auf dieser Webseite
Grundsätzlich gilt: Sie können diese Seiten nutzen, ohne dass wir Ihre Identität kennen oder versuchen, sie kennenzulernen. Zu den personenbezogenen Daten (den „digitalen Spuren“), die beim Besuch einer Webseite anfallen, zählen nicht nur möglicherweise in Kontaktformulare eingetragene Daten wie Name und Postanschrift sondern auch IP-Adressen.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die eine Person direkt identifizieren oder mittels der Zuordnung weiterer Merkmale identifizierbar machen. Wir bezeichnen „personenbezogene Daten“ nachfolgend in allen Texten als „Daten“.
IP-Adressen
Eine IP-Adresse ist die Nummer eines Computers (oder eines Laptops, Tablets, Smartphones o.ä.), mit der das jeweilige Gerät im Internet identifiziert wird. So muss beispielsweise bei der Übertragung von Web-Seiten über das Internet die IP-Adresse des Computers bekannt sein, der die Web-Seite abruft. Allerdings kennen wir nicht die Identität des jeweiligen Nutzers und wir versuchen auch nicht, diese in Erfahrung zu bringen. IP-Adressen werden auf diesen Seiten für sicherheitstechnische Auswertungen erhoben und nach einem Jahr gelöscht.
Wenn Sie unsere Webseite www.beb-kapital.berlin aufrufen, werden Ihrem Browser im Hintergrund automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden vorrübergehend in einem sog. Logfile gespeichert. Ihre IP-Adresse wird durch uns grundsätzlich nicht vollständig erhoben oder gespeichert. Eine Erhebung/Speicherung erfolgt lediglich in gekürzter und somit anonymisierter Form.
Folgende Informationen werden beim Aufruf unserer Seiten ohne Ihr Zutun erfasst und nach einem Jahr gelöscht:
Eine IP-Adresse ist die Nummer eines Computers (oder eines Laptops, Tablets, Smartphones o.ä.), mit der das jeweilige Gerät im Internet identifiziert wird. So muss beispielsweise bei der Übertragung von Web-Seiten über das Internet die IP-Adresse des Computers bekannt sein, der die Web-Seite abruft. Allerdings kennen wir nicht die Identität des jeweiligen Nutzers und wir versuchen auch nicht, diese in Erfahrung zu bringen. IP-Adressen werden auf diesen Seiten für sicherheitstechnische Auswertungen erhoben und nach einem Jahr gelöscht. Wenn Sie unsere Webseite www.beb-kapital.berlin aufrufen, werden Ihrem Browser im Hintergrund automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden vorrübergehend in einem sog. Logfile gespeichert. Ihre IP-Adresse wird durch uns grundsätzlich nicht vollständig erhoben oder gespeichert. Eine Erhebung/Speicherung erfolgt lediglich in gekürzter und somit anonymisierter Form.
Folgende Informationen werden beim Aufruf unserer Seiten ohne Ihr Zutun erfasst und nach 6 Monaten gelöscht:
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Seite,
- Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Wir brauchen diese Daten, weil:
- der reibungslose Verbindungsaufbau der Webseite gewährleistet sein muss,
- Systemsicherheit und -stabilität ausgewertet und kontrolliert werden müssen,
- verschiedene weitere administrative Zwecke damit erledigt werden.
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erlaubt uns die Erhebung Ihrer Daten zu diesen Zwecken (Rechtsgrundlage). Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.
Davon abgesehen setzen wir beim Besuch unserer Webseite sogenannte Cookies und weitere Dienste ein. Die Details dazu erfahren Sie weiter unten unter „Cookies“ und „Analyse Tools“.
Nutzung unseres Kontaktformulars
Wenn Sie zum Zweck der Einholung eines Angebots mit uns Kontakt aufnehmen wollen, können Sie uns über unser Kontaktformular eine Nachricht zukommen lassen. Dabei ist neben Ihrer Anfrage die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforderlich, damit wir Ihre Anfrage bearbeiten können.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Wenn Sie bei uns über das Kontaktformular ein Angebot anfordern, wird Ihre Anfrage 6 Monate lang archiviert. Andere Anfragen und die damit verbundenen Daten, die über das Kontaktformular eingehen, werden nach der Erledigung Ihrer Anfrage automatisch gelöscht.
Sie können uns über unsere Webseiten eine E-Mail schicken und diesen Weg insbesondere für eine Bewerbung nutzen.
Rechtgrundlagen für die Datenverarbeitung zum Zweck der Bewerbung per Mail sind § 26 BDSG, Art. 6 Abs. 1 lit a) und Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO.
Die E-Mails werden mit den von Ihnen übermittelten Anhängen zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet und solange gespeichert, wie das Verfahren läuft. Danach werden sie weitere 6 Monate gespeichert und dann vernichtet. Eine weitere Speicherung findet nur mit Ihrer Einwilligung statt.
Rechtgrundlage für die Datenverarbeitung zum Zweck der Bearbeitung einer per Mail eingehenden allgemeinen Anfrage ist Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse im Sinne der Vorschrift liegt hier in der Zurverfügungstellung einer Kontaktmöglichkeit per Mail über die Webseiten. Ihre Anfrage wird solange gespeichert, wie wir sie bearbeiten und danach gelöscht.
Weitergabe von Daten
Wir geben Ihre Daten, die wir bei Ihrem Besuch unserer Seiten erhalten, in der Regel nicht an Dritte weiter.
Eine Ausnahme von diesem Grundsatz und eine Weitergabe Ihrer Daten kann erfolgen, wenn:
- Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO),
- Für uns die Weitergabe erforderlich ist, weil wir rechtliche Ansprüche geltend machen möchten und wir kein Grund haben anzunehmen, dass zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)
- Wir Ihre Daten weitergeben müssen, weil uns ein Gesetz dazu verpflichtet (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO)
Cookies:
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Unsere berechtigten Interessen im Sinne dieser Vorschrift liegen im sicheren Betrieb der Webseiten.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Google Fonts
Wir binden Schriftarten von Google Fonts ein und übertragen dabei keine Daten an Google.
Wir binden die Schriftarten („Google Fonts“) des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House Barrow Street, Dublin 4, Ireland, ein. Datenschutzerklärung: www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: adssettings.google.com/authenticated.
Google Maps
Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House Barrow Street, Dublin 4, Ireland, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
YouTube Datenschutzerklärung
Wir haben auf unserer Website YouTube-Videos eingebaut. So können wir Ihnen interessante Videos direkt auf unserer Seite präsentieren. YouTube ist ein Videoportal, das seit 2006 eine Tochterfirma von Google ist. Betrieben wird das Videoportal durch YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie auf unserer Website eine Seite aufrufen, die ein YouTube-Video eingebettet hat, verbindet sich Ihr Browser automatisch mit den Servern von YouTube bzw. Google. Dabei werden (je nach Einstellungen) verschiedene Daten übertragen. Für die gesamte Datenverarbeitung im europäischen Raum ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich.
Im Folgenden wollen wir Ihnen genauer erklären, welche Daten verarbeitet werden, warum wir YouTube-Videos eingebunden haben und wie Sie Ihre Daten verwalten oder löschen können.
Was ist YouTube?
Auf YouTube können die User kostenlos Videos ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen. Über die letzten Jahre wurde YouTube zu einem der wichtigsten Social-Media-Kanäle weltweit. Damit wir Videos auf unserer Webseite anzeigen können, stellt YouTube einen Codeausschnitt zur Verfügung, den wir auf unserer Seite eingebaut haben.
Warum verwenden wir YouTube-Videos auf unserer Webseite?
YouTube ist die Videoplattform mit den meisten Besuchern und dem besten Content. Wir sind bemüht, Ihnen die bestmögliche User-Erfahrung auf unserer Webseite zu bieten. Und natürlich dürfen interessante Videos dabei nicht fehlen. Mithilfe unserer eingebetteten Videos stellen wir Ihnen neben unseren Texten und Bildern weiteren hilfreichen Content zur Verfügung. Zudem wird unsere Webseite auf der Google-Suchmaschine durch die eingebetteten Videos leichter gefunden. Auch wenn wir über Google Ads Werbeanzeigen schalten, kann Google – dank der gesammelten Daten – diese Anzeigen wirklich nur Menschen zeigen, die sich für unsere Angebote interessieren.
Welche Daten werden von YouTube gespeichert?
Sobald Sie eine unserer Seiten besuchen, die ein YouTube-Video eingebaut hat, setzt YouTube zumindest ein Cookie, das Ihre IP-Adresse und unsere URL speichert. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, kann YouTube Ihre Interaktionen auf unserer Webseite meist mithilfe von Cookies Ihrem Profil zuordnen. Dazu zählen Daten wie Sitzungsdauer, Absprungrate, ungefährer Standort, technische Informationen wie Browsertyp, Bildschirmauflösung oder Ihr Internetanbieter. Weitere Daten können Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Teilen von Inhalten über Social Media oder das Hinzufügen zu Ihren Favoriten auf YouTube sein.
Wenn Sie nicht in einem Google-Konto oder einem Youtube-Konto angemeldet sind, speichert Google Daten mit einer eindeutigen Kennung, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind. So bleibt beispielsweise Ihre bevorzugte Spracheinstellung beibehalten. Aber viele Interaktionsdaten können nicht gespeichert werden, da weniger Cookies gesetzt werden.
In der folgenden Liste zeigen wir Cookies, die in einem Test im Browser gesetzt wurden. Wir zeigen einerseits Cookies, die ohne angemeldeten YouTube-Konto gesetzt werden. Andererseits zeigen wir Cookies, die mit angemeldetem Account gesetzt werden. Die Liste kann keinen Vollständigkeitsanspruch erheben, weil die Userdaten immer von den Interaktionen auf YouTube abhängen.
Name: YSC
Wert: b9-CV6ojI5Y311262671-1
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert eine eindeutige ID, um Statistiken des gesehenen Videos zu speichern.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: PREF
Wert: f1=50000000
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert ebenfalls Ihre eindeutige ID. Google bekommt über PREF Statistiken, wie Sie YouTube-Videos auf unserer Webseite verwenden.
Ablaufdatum: nach 8 Monaten
Name: GPS
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert Ihre eindeutige ID auf mobilen Geräten, um den GPS-Standort zu tracken.
Ablaufdatum: nach 30 Minuten
Name: VISITOR_INFO1_LIVE
Wert: 95Chz8bagyU
Verwendungszweck: Dieses Cookie versucht die Bandbreite des Users auf unseren Webseiten (mit eingebautem YouTube-Video) zu schätzen.
Ablaufdatum: nach 8 Monaten
Weitere Cookies, die gesetzt werden, wenn Sie mit Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind:
Name: APISID
Wert: zILlvClZSkqGsSwI/AU1aZI6HY7311262671-
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen. Genützt werden die Daten für personalisierte Werbeanzeigen.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: CONSENT
Wert: YES+AT.de+20150628-20-0
Verwendungszweck: Das Cookie speichert den Status der Zustimmung eines Users zur Nutzung unterschiedlicher Services von Google. CONSENT dient auch der Sicherheit, um User zu überprüfen und Userdaten vor unbefugten Angriffen zu schützen.
Ablaufdatum: nach 19 Jahren
Name: HSID
Wert: AcRwpgUik9Dveht0I
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen. Diese Daten helfen personalisierte Werbung anzeigen zu können.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: LOGIN_INFO
Wert: AFmmF2swRQIhALl6aL…
Verwendungszweck: In diesem Cookie werden Informationen über Ihre Login-Daten gespeichert.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: SAPISID
Wert: 7oaPxoG-pZsJuuF5/AnUdDUIsJ9iJz2vdM
Verwendungszweck: Dieses Cookie funktioniert, indem es Ihren Browser und Ihr Gerät eindeutig identifiziert. Es wird verwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: SID
Wert: oQfNKjAsI311262671-
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre Google-Konto-ID und Ihren letzten Anmeldezeitpunkt in digital signierter und verschlüsselter Form.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: SIDCC
Wert: AN0-TYuqub2JOcDTyL
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Informationen, wie Sie die Webseite nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch auf unserer Seite möglicherweise gesehen haben.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Die Daten, die YouTube von Ihnen erhält und verarbeitet werden auf den Google-Servern gespeichert. Die meisten dieser Server befinden sich in Amerika. Unter https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de sehen Sie genau wo sich die Google-Rechenzentren befinden. Ihre Daten sind auf den Servern verteilt. So sind die Daten schneller abrufbar und vor Manipulation besser geschützt.
Die erhobenen Daten speichert Google unterschiedlich lang. Manche Daten können Sie jederzeit löschen, andere werden automatisch nach einer begrenzten Zeit gelöscht und wieder andere werden von Google über längere Zeit gespeichert. Einige Daten (wie Elemente aus „Meine Aktivität“, Fotos oder Dokumente, Produkte), die in Ihrem Google-Konto gespeichert sind, bleiben so lange gespeichert, bis Sie sie löschen. Auch wenn Sie nicht in einem Google-Konto angemeldet sind, können Sie einige Daten, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind, löschen.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Grundsätzlich können Sie Daten im Google Konto manuell löschen. Mit der 2019 eingeführten automatische Löschfunktion von Standort- und Aktivitätsdaten werden Informationen abhängig von Ihrer Entscheidung – entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht.
Unabhängig, ob Sie ein Google-Konto haben oder nicht, können Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass Cookies von Google gelöscht bzw. deaktiviert werden. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht. Da YouTube ein Tochterunternehmen von Google ist, gibt es eine gemeinsame Datenschutzerklärung. Wenn Sie mehr über den Umgang mit Ihren Daten erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzerklärung unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
YouTube Abonnieren Button Datenschutzerklärung
Wir haben auf unserer Webseite den YouTube Abonnieren Button (engl. „Subscribe-Button“) eingebaut. Sie erkennen den Button meist am klassischen YouTube-Logo. Das Logo zeigt vor rotem Hintergrund in weißer Schrift die Wörter „Abonnieren“ oder „YouTube“ und links davon das weiße „Play-Symbol“. Der Button kann aber auch in einem anderen Design dargestellt sein.
Unser YouTube-Kanal bietet Ihnen immer wieder lustige, interessante oder spannende Videos. Mit dem eingebauten „Abonnieren-Button“ können Sie unseren Kanal direkt von unserer Webseite aus abonnieren und müssen nicht eigens die YouTube-Webseite aufrufen. Wir wollen Ihnen somit den Zugang zu unserem umfassenden Content so einfach wie möglich machen. Bitte beachten Sie, dass YouTube dadurch Daten von Ihnen speichern und verarbeiten kann.
Wenn Sie auf unserer Seite einen eingebauten Abo-Button sehen, setzt YouTube – laut Google – mindestens ein Cookie. Dieses Cookie speichert Ihre IP-Adresse und unsere URL. Auch Informationen über Ihren Browser, Ihren ungefähren Standort und Ihre voreingestellte Sprache kann YouTube so erfahren. Bei unserem Test wurden folgende vier Cookies gesetzt, ohne bei YouTube angemeldet zu sein:
Name: YSC
Wert: b9-CV6ojI5311262671Y
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert eine eindeutige ID, um Statistiken des gesehenen Videos zu speichern.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: PREF
Wert: f1=50000000
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert ebenfalls Ihre eindeutige ID. Google bekommt über PREF Statistiken, wie Sie YouTube-Videos auf unserer Webseite verwenden.
Ablaufdatum: nach 8 Monate
Name: GPS
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriert Ihre eindeutige ID auf mobilen Geräten, um den GPS-Standort zu tracken.
Ablaufdatum: nach 30 Minuten
Name: VISITOR_INFO1_LIVE
Wert: 31126267195Chz8bagyU
Verwendungszweck: Dieses Cookie versucht die Bandbreite des Users auf unseren Webseiten (mit eingebautem YouTube-Video) zu schätzen.
Ablaufdatum: nach 8 Monaten
Anmerkung: Diese Cookies wurden nach einem Test gesetzt und können nicht den Anspruch auf Vollständigkeit erheben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind, kann YouTube viele Ihrer Handlungen/Interaktionen auf unserer Webseite mit Hilfe von Cookies speichern und Ihrem YouTube-Konto zuordnen. YouTube bekommt dadurch zum Beispiel Informationen wie lange Sie auf unserer Seite surfen, welchen Browsertyp Sie verwenden, welche Bildschirmauflösung Sie bevorzugen oder welche Handlungen Sie ausführen.
YouTube verwendet diese Daten zum einen um die eigenen Dienstleistungen und Angebote zu verbessern, zum anderen um Analysen und Statistiken für Werbetreibende (die Google Ads verwenden) bereitzustellen.
XING Plugin
Unsere Website verwendet Funktionen des Netzwerks XING. Anbieter ist die XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland.
Bei Aufruf einer Seite mit integrierten XING-Funktionen wird eine Verbindung zu den Servern von Xing hergestellt. Eine Speicherung personenbezogener Daten erfolgt dabei nach unserem Kenntnisstand nicht. IP-Adressen werden nicht gespeichert, ebenso erfolgt keine Auswertung des Nutzungsverhaltens.
Einzelheiten zum Datenschutz und dem XING Share-Button finden Sie in der Datenschutzerklärung von XING unter: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Ihre Rechte in Bezug auf Ihre Daten
- Nach Art. 15 DSGVO können Sie Auskunft über Ihre Daten verlangen, die wir von Ihnen verarbeiten.
- Außerdem: Wenn wir unrichtige oder unvollständige Daten von Ihnen haben, können Sie die Berichtigung dieser Daten verlangen (Art. 16 DSGVO).
- Sie können auch die Löschung Ihrer Daten verlangen (Art. 17 DSGVO). Es kann jedoch Fälle geben, in denen wir Ihre Daten trotz Ihres Wunsches nicht löschen dürfen oder müssen.
- Wenn Sie von uns die Löschung dieser Daten verlangen, werden wir prüfen, ob solche Gründe vorliegen. Wenn nicht, löschen wir Ihre Daten.
- Die Alternative zur Löschung Ihrer Daten ist in bestimmten Fällen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 18 DSGVO). Auch dabei gilt: lassen Sie uns wissen, wie Sie verfahren wollen, dann prüfen wir die gesetzlichen Vorgaben und finden einen Weg, der Ihre und unsere Interessen ausgleicht.
- Wenn Sie der Meinung sind, dass wir die Datenschutzvorgaben für die Verarbeitung Ihrer Daten auf diesen Webseiten nicht einhalten, können Sie sich beim Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit beschweren: Friedrichstraße 219, 10969 Berlin
Widerspruchsrecht
Wir haben in dieser Datenschutzerklärung ein paar Mal unsere „berechtigten Interessen“ erwähnt, die uns die Verarbeitung Ihrer Daten auf diesen Webseiten erlaubt. Wenn wir Ihre Daten mit der Begründung unseres „berechtigten Interesses“ verarbeiten, können Sie gegen diese Datenverarbeitung Widerspruch einlegen (Art. 21 DSGVO). Für den Widerspruch müssen Sie allerdings Gründe geltend machen, „die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben“, so will es die genannte Vorschrift.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@claus.berlin. Wir prüfen dann Ihr Anliegen und melden uns mit einem Ergebnis.
Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher gemäß Artikel 4 Absatz 7 DSGVO ist
BEB Real Invest GmbH
Am Borsigturm 53
13507 Berlin
Tel. +49 30 43009-400
Fax +49 30 43009-110
E-Mail-Adresse: info@beb.berlin
Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen, Widerrufe oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@claus.berlin oder per Brief an die oben genannte Adresse.
Datensicherheit
Unsere Webseiten sind SSL verschlüsselt, d.h. die Übertragung Ihrer Daten, die Sie auf diesen Seiten eingeben, ist geschützt. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
--- Informationen nach Art. 13 und 14 DSGVO ---
Information gemäß Art. 13 und Art. 14 DSGVO – Anteilskäufer und Käufer
Hier erhalten Sie Informationen gem. Art. 13 DSGVO über unseren Umgang mit Ihren Daten, wenn Sie mit uns in einer Geschäftsbeziehung stehen oder beabsichtigen, eine Geschäftsbeziehung mit uns zu beginnen. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn Sie mit uns einen Kaufvertrag abschließen oder uns mit der Prüfung und Bewertung eines Immobilienfonds beauftragen.
Verantwortlicher:
Zweck der Datenverarbeitung:
- Prüfung und Bewertung von Gesellschafterbeteiligungen an Immobilienfonds,
- Anbahnung von Kaufverträgen,
- Erfüllung von Kaufverträgen,
- Erfüllung steuer- und gesellschaftsrechtlicher Verpflichtungen
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag, vorvertragliche Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person)
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllen einer rechtlichen Verpflichtung des Verantwortlichen)
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen)
Berechtigtes Interesse des Verantwortlichen:
Hier nicht einschlägig.
Wozu benötigen wir Ihre Daten? („Hintergründe für die Bereitstellung der Daten“):
Die Speicherung und Nutzung dieser Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der ordnungsgemäßen Abwicklung des Kaufvertrages, so zum Beispiel für die Kommunikation mit dem Verkäufer und Käufer und die Zahlung des Kaufpreises.
Eine Weitergabe der Daten außerhalb des eigenen Geschäftsbereichs des Käufers/Verkäufers erfolgt nicht, es sei denn, der Verkäufer/Käufer würde dem (nachträglich) ausdrücklich zustimmen.
Auskunftsrechte des Verkäufers/Käufers:
Dem Verkäufer/Käufer wird, sofern er dies wünscht, jederzeit Auskunft über die gespeicherten Daten erteilt werden. Sollten sich Unrichtigkeiten in den gespeicherten Daten oder Änderungsbedarf auf Grund nach der Erhebung eingetretener Umstände herausstellen, kann der Verkäufer/Käufer die entsprechende Berichtigung der gespeicherten Daten verlangen.
Dem Verkäufer/Käufer steht weiterhin das Recht zu, die Löschung der über ihn gespeicherten Daten zu dem Zeitpunkt zu verlangen, zu dem die Daten für die den Speicherungsgrund bildende Abwicklung des Kaufvertrages nicht mehr benötigt werden. Auf Wunsch ist dem Verkäufer/Käufer zu bestätigen, ob und wann Löschungen erfolgt sind.
Widerruf der Einwilligung:
Dem Verkäufer/Käufer steht es frei, seine Einwilligung zur Datenspeicherung und Nutzung durch den Käufer/Verkäufer jederzeit ohne besondere Begründung zu widerrufen. Dem Verkäufer/Käufer ist aber bekannt, dass ein solcher Widerruf Auswirkungen auf die Abwicklung des Kaufvertrages haben kann.
Information gemäß Art. 13 und 14 DSGVO: Dienstleister und Lieferanten
Hier erhalten Sie Informationen über unseren Umgang mit Ihren Daten, wenn Sie mit uns als Dienstleister oder Lieferant zusammenarbeiten.
Verantwortlicher:
Zweck der Datenverarbeitung:
- Erbringen von Dienstleistungen aller Art
- Insbesondere Erbringen von Dienstleistungen im Bereich IT
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag, vorvertragliche Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person)
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllen einer rechtlichen Verpflichtung des Verantwortlichen)
Berechtigtes Interesse des Verantwortlichen:
Hier nicht einschlägig.
Empfänger der Daten:
- Interne Stellen
Übermittlung in Drittländer:
Findet nicht statt.
Dauer der Speicherung:
Wir speichern Ihre Daten solange, wie unser Vertragsverhältnis mit Ihnen besteht. Nach dem Ende einer Geschäftsbeziehung verpflichten uns verschiedene nationale und internationale Gesetze zur weiteren Aufbewahrung Ihrer Daten. Wir erarbeiten derzeit ein Löschkonzept, das ein systematisches Löschen von personenbezogenen Daten ermöglicht.
Ihre Rechte in Bezug auf Ihre Daten:
Siehe weiter unten.
Information gemäß Art. 13 DSGVO: Personaldaten, Bewerbungen
Hier erhalten Sie Informationen über unseren Umgang mit Ihren Daten, wenn Sie für uns arbeiten oder sich bei uns um eine Stelle bewerben.
Verantwortlicher:
Zweck der Datenverarbeitung:
- Organisation von Arbeitsverhältnissen
- Durchführung von Bewerbungsverfahren
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:
- 26 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) in der Fassung vom 05. Juli 2017
Holen wir bei anderen Stellen außer bei Ihnen selber Informationen über Sie ein?
Zur regulatorischen Nachweispflicht von der fachlichen Qualifikation und der persönlichen Zuverlässigkeit von bestimmten Führungskräften werden Informationen bei den folgenden Stellen eingeholt:
- Schufa-Auskunft
- Behörden (Führungszeugnis und Auszug aus Gewerbezentralregister)
Empfänger der Daten:
Wir verarbeiten Personaldaten und Daten von Bewerbern nur innerhalb der CLAUS Unternehmensgruppe. Zugriff haben nur die Mitarbeiter der Personalabteilung und die Geschäftsführung der jeweiligen Unternehmen der CLAUS Unternehmensgruppe sowie im Fall von Bewerbungen nach vorheriger Freigabe durch die Personalabteilung die Kostenstellenleiter, für die der jeweilige Bewerber als künftiger Mitarbeiter in Frage kommt.
Übermittlung in Drittländer:
Findet nicht statt.
Dauer der Speicherung:
Personaldaten: Nach dem Ende Ihres Arbeitsverhältnisses mit uns speichern wir Ihre Personaldaten 10 Jahre lang. Dazu verpflichten uns steuer- und gesellschaftsrechtliche Vorschriften.
Bewerbungen:
Wir speichern Ihre Daten solange, wie Ihr Bewerbungsverfahren mit uns läuft. Sofern wir Sie anschließend nicht einstellen, bewahren wir Ihre Unterlagen weitere 6 Monate nach dem Eingang der Absage bei Ihnen auf. Danach werden sie vernichtet.
Sofern wir Sie nicht einstellen, aber anhand Ihrer Unterlagen zu erkennen ist, dass Sie eventuell zu einem späteren Zeitpunkt zu uns passen könnten, bewahren wir Ihre Bewerbung mit Ihrem Einverständnis weitere 6 Monate auf.
Ihre Rechte in Bezug auf Ihre Daten:
Siehe weiter unten.
Ihre Rechte in Bezug auf Ihre Daten
Nach Art. 15 DSGVO können Sie von uns Auskunft verlangen ob wir überhaupt persönliche Daten von Ihnen speichern. Wenn wir Daten von Ihnen speichern, können Sie über eine Reihe weiterer Punkte Auskunft verlangen, die unseren Umgang mit Ihren Daten betreffen, wie beispielsweise welche Daten dies sind, zu welchem Zweck wir sie verarbeiten und wie lange sie gespeichert werden.
Sollten wir unrichtige oder unvollständige Daten von Ihnen haben, können Sie die Berichtigung dieser Daten verlangen (Art. 16 DSGVO).
Sie können auch die Löschung Ihrer Daten verlangen (Art. 17 DSGVO). Es kann jedoch Gründe geben, aus denen wir Ihre Daten trotz Ihres Wunsches nicht löschen dürfen oder löschen müssen. Diese Gründe bestimmt das Gesetz. Wenn Sie von uns die Löschung Ihrer Daten verlangen, werden wir prüfen, ob möglicherweise solche Ausschlussgründe vorliegen. Wenn nicht, löschen wir Ihre Daten. Die Alternative zur Löschung Ihrer Daten ist in bestimmten Fällen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 18 DSGVO). Auch dabei gilt: lassen Sie uns wissen, wie Sie verfahren wollen, dann prüfen wir die gesetzlichen Vorgaben und finden einen Weg, der Ihre und unsere Interessen ausgleicht.
Art. 20 DSGVO sieht vor, dass wir Ihnen in bestimmten Fällen Ihre persönlichen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen müssen, wenn Sie es wünschen.
Wir haben in dieser Datenschutzerklärung ein paar Mal unsere „berechtigten Interessen“ erwähnt, die uns die Verarbeitung Ihrer Daten erlaubt. Wenn wir Ihre Daten mit der Begründung unseres „berechtigten Interesses“ verarbeiten, können Sie gegen diese Datenverarbeitung Widerspruch einlegen (Art. 21 DSGVO). Für den Widerspruch müssen Sie allerdings Gründe geltend machen, „die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben“, so will es die genannte Vorschrift.
Möchten Sie von Ihren hier beschriebenen Rechten Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@claus.berlin. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir dann noch eine Prüfung Ihrer Identität vornehmen müssen, damit wir Auskunft über Ihre Daten bzw. Ihre Daten selbst auch wirklich nur an Sie selber herausgeben. Nach erfolgter Identitätsprüfung befassen wir uns mit Ihrem Anliegen und melden uns umgehend.
Wenn Sie der Meinung sind, dass wir die Datenschutzvorgaben für die Verarbeitung Ihrer Daten auf diesen Webseiten nicht einhalten, können Sie sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde beschweren. Eine Liste der in Deutschland zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörden finden Sie hier: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Stand dieser Datenschutzerklärung
Stand dieser Datenschutzerklärung: März 2019. Wir behalten uns Änderungen vor. Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben, setzen Sie sich bitte unter der folgenden E-Mail-Adresse mit uns in Verbindung: datenschutz@claus.berlin.